Bitcoin-Bewertungsmodelle
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

In der Welt der Kryptowährungen ist Bitcoin unbestreitbar der unangefochtene König. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat sich Bitcoin nicht nur als digitales Zahlungsmittel etabliert, sondern auch als eine attraktive Anlageklasse. Doch wie bewerten wir Bitcoin? Wie können wir seinen Wert abschätzen? Hier kommen verschiedene Bewertungsmodelle ins Spiel, die einen Einblick in die möglichen Bewertungsansätze bieten. In diesem Artikel werden wir uns drei der prominentesten Modelle ansehen: die NVT Ratio, den Bitcoin Rainbow Chart und das Stock-to-Flow-Modell.

Bei der heutigen Geldpolitik stellt sich für viele Privatanleger die Frage: Euro/Dollar oder Bitcoin?

NVT Ratio

Die Network Value to Transactions Ratio (NVT Ratio) ist ein Bewertungsmodell, das von Willy Woo und Dimitri Kalichkin entwickelt wurde. Es versucht, den Wert von Bitcoin im Verhältnis zu seinem Transaktionsvolumen zu bewerten. Die Grundidee hinter der NVT Ratio ist, dass der Wert eines Netzwerks eng mit der Aktivität in diesem Netzwerk verbunden ist. Wenn der Wert eines Vermögenswertes (in diesem Fall Bitcoin) stark von seinem Transaktionsvolumen abweicht, kann dies auf eine Überbewertung oder Unterbewertung hinweisen.

Die NVT Ratio wird berechnet, indem der Marktwert von Bitcoin durch das tägliche Transaktionsvolumen dividiert wird. Eine niedrige NVT Ratio deutet darauf hin, dass Bitcoin im Vergleich zu seinem Transaktionsvolumen unterbewertet sein könnte, während eine hohe NVT Ratio auf eine mögliche Überbewertung hindeuten könnte.

Bitcoin Rainbow Chart

Der Bitcoin Rainbow Chart ist ein visuelles Tool, das den historischen Preisverlauf von Bitcoin in Bezug auf verschiedene Farbbänder darstellt. Diese Bänder repräsentieren verschiedene Preisbereiche, die auf logarithmischen Skalen basieren. Das Ziel des Bitcoin Rainbow Charts ist es, den aktuellen Preis von Bitcoin im Kontext seiner historischen Preisentwicklung zu visualisieren.

Die Farben des Regenbogens entsprechen verschiedenen Preisbereichen, wobei die blauen und violetten Farben niedrigere Preise und die gelben und roten Farben höhere Preise repräsentieren. Durch die Betrachtung des aktuellen Preises im Vergleich zu den historischen Farbbändern können Anleger eine grobe Vorstellung davon bekommen, ob Bitcoin derzeit über- oder unterbewertet sein könnte.

Stock-to-Flow Modell

Das Stock-to-Flow Modell ist ein weiteres bekanntes Bewertungsmodell, das häufig für die Bewertung von knappen Vermögenswerten wie Gold und nun auch Bitcoin verwendet wird. Das Modell vergleicht das vorhandene Angebot (Bestand, „Stock“) eines Vermögenswerts mit dem jährlichen Zufluss (Fluss, „Flow“). Bei Bitcoin bezieht sich der „Flow“ auf die neu geschaffenen Bitcoins durch das Mining, während der „Stock“ das gesamte vorhandene Angebot an Bitcoins ist.

Das Stock-to-Flow Modell postuliert, dass Vermögenswerte mit einem höheren Stock-to-Flow-Verhältnis tendenziell knapper sind und daher einen höheren Wert haben sollten. Bitcoin hat ein steigendes Stock-to-Flow-Verhältnis aufgrund seines algorithmischen Angebotsplans, bei dem die Neuemission von Bitcoins mit der Zeit abnimmt.

Fazit

Die NVT Ratio, der Bitcoin Rainbow Chart und das Stock-to-Flow-Modell sind drei verschiedene Ansätze zur Bewertung von Bitcoin. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und keines sollte isoliert betrachtet werden. Investoren und Analysten nutzen oft eine Kombination dieser Modelle, um ein umfassenderes Bild vom Wert von Bitcoin zu erhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass keine dieser Bewertungsmethoden den zukünftigen Preis von Bitcoin genau vorhersagen kann. Die Kryptowährungsmärkte sind äußerst volatil und komplex, und der Wert von Bitcoin wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dennoch können diese Modelle wertvolle Einblicke bieten und Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Letztendlich sollte jedoch jeder Investor seine eigene Forschung durchführen und verschiedene Analysemethoden in Betracht ziehen, bevor er Investitionsentscheidungen trifft.